Arbeitsweise einer Suchmaschine

Neue Inhalte erschließen

Suchmaschinen haben meist ein Erschließungsprogramm (auch Spider, Suchroboter oder Worm genannt), das wie eine Art Satellit durch das Internet gesendet wird und dabei permanent nach neuen Inhalten sucht.

Neue Inhalte werden nach Stichworten geordnet ins Register der Datenbank aufgenommen und mit einem Verweis versehen, von welcher Internetadresse die Information stammt.

Suchanfrage stellen

Als Informationssuchender können Sie eine Suchanfrage an eine Suchmaschine stellen. Diese Anfrage wird an die Datenbank der Suchmaschine gerichtet und mit einer Liste von Hyperlink-Verweisen beantwortet.

Zusätzlich zu Erschließungsprogrammen verfügen Suchwerkzeuge oft über eine Selbstregistrierung, in der der Anwender neue Internetinhalte anmelden kann. Die Suchprogramme verfolgen diese Hinweise und erschließen die neuen Inhalte.

Aufbau und Funktionsweise von Katalogen

Kataloge stellen Listenverzeichnisse dar. Ihren Aufbau können Sie sich ähnlich dem der "Gelben Seiten" vorstellen. Wenn Sie einen Eintrag suchen, müssen Sie zuerst einen Bereich auswählen, um dort genau einen Hinweis zu bekommen.

Fast alle verfügbaren Kataloge sind in einer hierarchischen Struktur aufgebaut, d.h., Sie klicken sich vom Oberbegriff zum Unterbegriff durch.

Die Anzahl und das Spektrum der verfügbaren Einträge sind von den Informationsanbietern abhängig, da die Einträge von Informationsanbietern vorgenommen und danach von einer Redaktion überprüft werden. Beispiel

Eine der weltweit größten, ältesten und am meist genutzten Suchmaschinen ist AltaVista. Am Beispiel AltaVista könne Sie zunächst die allgemeine Vorgehensweise beim Suchen nach Informationen im Internet kennen lernen.

 

Lesezeichen einfügen

Um AltaVista künftig direkt laden zu können, fügen Sie ein Lesezeichen (Favoriten) für die Seite ein und legen Sie dieses beispielsweise in einem Ordner Suchmaschine ab.