Damit jeder Rechner im Internet weltweit erreicht werden kann, erhält er eine eindeutige Adresse, die so genannte IP-Adresse (Internet-Protocol-Adress). Die IP-Adresse ist eine numerische Adresse aus vier Zahlenkombinationen, die durch einen Punkt getrennt sind.
195.125.204.3 oder 130.75.2.33
Eine IP-Adresse setzt sich aus der Adresse des Netzwerks (Netz-ID) und der Adresse des Rechners in diesem Netzwerk (Host-ID) zusammen. Ob für die Adresse des Netzwerks dabei nur die erste Zahl, die ersten beide oder die ersten drei Zahlen verwendet werden, hängt von der Klasse ab, die für die jeweilige IP-Adresse existiert.
Je nach Größe des Netzwerks wird die IP-Adresse einer von drei Klassen zugeordnet. Die Klassen unterscheiden sich in der Anzahl der verfügbaren Netzwerke und in der maximalen Anzahl der in einem Netzwerk verfügbaren Rechner.
Netzwerkadresse.Rechneradresse
Da sich die numerischen IP-Adressen nicht leicht merken lassen, wurden ergänzend zu den IP-Adressen Namen für die Rechner festgelegt. Sie können einen Rechner im Internet also auch über einen Namen ansprechen, ohne die entsprechende IP-Adresse zu kennen, z.B.:
Für die symbolische Adressierung wird das Netz in verschiedene Bereiche (Domains) aufgeteilt. Die Anordnung der Bereiche ist dabei hierarchisch; an oberster Stelle stehen die Top Level Domains, sie kennzeichnen z.B. die einzelnen Länder der Erde oder administrative (.net) oder wirtschaftliche Institutionen (.com).
Jede Top Level Domain enthält weitere (Second Level Domains). Eine Second Level Domain kann beispielsweise ein Institut, eine Firma oder eine Organisation sein.
Eine solche Second Level Domain kann weitere Bereiche (Local Domains) enthalten, um einen Bereich weiter zu unterteilen (z.B. einzelne Abteilungen einer Firma). Am Endpunkt der Verzweigungen befindet sich dann der adressierbare Rechnername.
Rechnername.LocalDomain.SecondLevel Domain.TopLevelDomain
www.rrzn.uni-hannover.de
Domain | Abkürzung für... |
.com | kommerzielle Anbieter |
.edu | Bildungseinrichtungen (deducation) |
.gov | Regierungsinstitutionen (nur USA) |
.mil | Militär (nur USA) |
.org | andere Organisationen |
.net | Organisation mit administrativen Aufgaben |
Domain | Abkürzung für das Land... |
.at | Österreich (Austria) |
.de | Deutschland |
.es | Spanien |
.fr | Frankreich |
.uk | England |
.us | USA (wird aber nur selten verwendet) |
Um eine Verbindung zu einem Rechner im Internet herzustellen, muss jeder symbolische Name zuvor in eine numerische Adresse (IP-Adresse) umgewandelt werden. Hierzu werden die IP-Adressen und die symbolischen Namen in eine Datei eingetragen. Da es im Internet mittlerweile mehrere Millionen Computer gibt, können nicht alle Computer in einer Datei erfasst werden. Deshalb wurde das so genannte Domain Name System (DNS) entwickelt.
DNS ist eine weltweit im Internet verteilte Datenbank, die symbolische Adressen in IP-Adressen umsetzt. Sie greifen mit Ihrem Computer automatisch auf diese Datenbank zu, wenn Sie eine symbolische Internetadresse eingeben, denn im Hintergrund wird eine automatische Umwandlung in eine numerische IP-Adresse vollzogen. Ein Rechner, der für eine symbolische Adresse die zugehörige IP-Adresse liefert, wird auch als Name-Server bezeichnet. Der DNS-Dienst wird von verschiedenen Betreibern im Internet angeboten.